Förderung aller Schüler
- Jede Unterrichtsstunde ist eine Förderstunde
- Öffnung von Unterricht
- Auswahl der Lernmaterialien
- Schulbücher werden auf das Kriterium der selbstständigen Arbeitsmöglichkeiten hin geprüft
- Methodenvielfalt: Projekte, Werkstattarbeit, Wochenpläne, Stationen, frontale Unterrichtsphasen
- Lern- und Freiarbeitsmaterialien zur individuellen Weiterarbeit in allen Klassen
- Ausstattung aller Klassen mit Medienecken
- Computerprogramme zur individuellen Förderung: Antolin, Lernwerkstatt, Schreibprogramme
- Klassenbüchereien für freie Lesezeiten
- Schulbücherei; Möglichkeit wöchentlicher Ausleihe
- Inanspruchnahme der Fachberatungen
- Monatliche Besuche /Hospitationen durch den schulpsychologischen Dienst
- regelmäßige Gespräche mit Eltern

Förderung der Schulneulinge
- Grundlegende Beobachtungen (Lehrer / Ganztagsbetreuung):
um Stärken und Schwächen der Kinder wahrzunehmen: sozial, emotional, körperlich, motorisch, Wahrnehmung, elementares Wissen, fachliche Kompetenzen
- Doppelbesetzungsstunden:
um durch Kleingruppen- oder Einzelarbeit verschiedenste Eindrücke zu spezifizieren und aufkeimende Probleme diagnostizieren zu können. - Organisation des Lernens:
(verstärkt in Klasse 1, wird in allen Jahrgängen fortgesetzt)
- Stärkung des Selbstvertrauens,
- Grundlegende Lerntechniken werden Schritt für Schritt geübt,
- Hilfe zur Selbsthilfe